UMWELTPOLITIK
Umweltpolitik ist vor allem Umweltschutz. Das betrifft die Lagerung und den Umschlag von Chemikalien oder die Vermeidung und Entsorgung von beispielsweise Elektrogeräten oder Verpackungen genauso wie Anforderungen an die Produktgestaltung. Viele der geltenden Umwelt-Gesetze werden auf europäischer Ebene beschlossen. All diese Regelungen betreffen auch Großhändler in ihrer Funktion als Lieferant und Absatzkanal der deutschen Wirtschaft.
Kein Vorwand für Protektionismus
Umweltpolitik darf nicht als Vorwand für neuen Protektionismus missbraucht werden. Für die Bewältigung der umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen müssen Instrumente gefunden werden, die bei hohem Schutzniveau zugleich Belastungen für Unternehmen so gering wie möglich halten und flexible Lösungen erlauben. Neue Regulierungen sollten zu einem Wettbewerb um die besten Resultate führen und nicht von vorne herein bestimmte Technologien ausschließen. Zusammen mit seinen Bundesfachverbänden kämpft der BGA auf EU-, Bundes- und Landesebene für die Interessen der entsprechenden Branchen. Durch seine Mitgliedschaft bei EuroCommerce kann der BGA Großhandelsinteressen noch besser auf europäischer Ebene einbringen.
Mitglieder mischen mit
Der BGA setzt sich uneingeschränkt für einen europäischen Binnenmarkt ein. Im Umwelt- und Energieausschuss des Verbandes können Mitglieder Erfahrungen und Wissen unmittelbar mit politischen Entscheidungsträgern in Berlin und Brüssel austauschen. Außerdem können sie aktiv an der Positionierung des BGA mitarbeiten. Regelmäßige Mitteilungen informieren die Mitglieder frühzeitig über Gesetzgebungsverfahren und aktuelle Entwicklungen.